↑ Schulprogramm ↑← Bildnerisches GestaltenPhilosophie →
Musik
GRUNDLAGENFACH / ERGÄNZUNGSFACH
1. Bildungsziele
Die Schülerinnen und Schüler erfahren und erleben Musik ganzheitlich als ein kulturelles Phänomen. Wichtig sind dabei die sich ergänzenden und durchdringenden Bereiche Rezeption, Interpretation, schöpferisches Tun und Reflexion.
Der Musikunterricht hilft den Schülerinnen und Schülern, sich mit Musik in ihren geschichtlichen und eigengesetzlichen Zusammenhängen auseinanderzusetzen und sich in der Vielfalt der Ausdrucksformen zu orientieren.
Die Begegnung mit Musik verschiedenster Art und die Auseinandersetzung mit der eigenen Musikwelt sollen zu bewussterem Hören und Musizieren führen. Die persönliche Urteilsfähigkeit, die Offenheit und das Interesse für die Traditionen und für den Wandel der Musikwelt sollen gefördert werden.
Voraussetzung dafür sind die Entwicklung und Differenzierung des sinnlichen Wahrnehmungsvermögens und die Sensibilisierung für die akustische Umwelt. Wichtig ist auch die Erfahrung der Elemente anderer Ausdrucksformen (Bewegung, Sprache, Bild, Film). Eine besondere Bedeutung kommt der Pflege der Stimme als persönlichem Ausdrucksmittel zu.
Schülerinnen und Schüler sollen fähig werden, musikalische Sachverhalte zu benennen, Musik zu interpretieren und eigene Vorstellungen musikalisch umzusetzen.
Neben den Grundelementen der konventionellen Musiksprache und -notation sollen insbesondere auch zeitgemässe musikelektronische Technologien berücksichtigt werden.
In der Musikpraxis verbinden sich die musikalischen Aspekte mit sozialem Tun. Ausgehend vom Einzelunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Instrumentalensembles und Chorformationen zugleich gesellschaftliche Vorgänge: Etwas zum Ganzen beitragen, auch vom Ganzen getragen werden; gemeinsam auf etwas hinarbeiten, um an die (Schul-) Öffentlichkeit zu treten. Hier sollen Freude und Engagement am aktiven Musikleben geweckt und gefördert werden.
2. Richtziele
Grundkenntnisse
Schülerinnen und Schüler
- verfügen über ein musikalisches Begriffsvokabular
- erhalten exemplarische Höreindrücke der Musik der abendländischen Tradition, des Jazz, der Rock- und Ethnomusik und wichtiger Verbindungen dieser Bereiche, verknüpft mit Orientierungshilfen
- werden über Vielfalt und Problematik des aktuellen Musiklebens informiert
- kennen verschiedene Formen des Festhaltens von Musik, darunter die konventionelle Notation und musikelektronische Verfahren
Grundfertigkeiten
Schülerinnen und Schüler
- erfahren ihre Stimme als körpereigenes Instrument und als persönliches Kommunikations- und Ausdrucksmittel
- verfügen über ein Liedrepertoire aus verschiedenen Kulturbereichen und Stilen
- sind in der Lage, ihre instrumentalen und vokalen Fähigkeiten in der Ensemblearbeit einzubringen
- können aktiv und differenziert Musik hören, sind sich verschiedener Hörebenen bewusst und sind in der Lage, ihre Wahrnehmungen zu artikulieren
- besitzen Möglichkeiten, Musik mit Wort, Bewegung, Bild u.a. zu verbinden
- haben Einblick in musikalische Gestaltungsprinzipien und Ausdrucksformen
Grundhaltungen
Schülerinnen und Schüler
- sind bereit, sich mit unbekannter Musik auseinanderzusetzen und bekannter Musik neu zu begegnen
- nutzen eine sachliche Basis zur Wertung musikalischer Phänomene
- haben Vertrauen in ihre vokalen und instrumentalen Fähigkeiten gewonnen und nehmen ihre schöpferischen Kräfte ernst
- zeigen Interesse und Engagement am (öffentlichen) Musikleben.
3. Grobziele
GRUNDLAGENFACH
Ziele 1. und 2. Klasse
In der 1. Klasse begegnen die Schülerinnen und Schüler der Musikwelt aktiv hörend, singend und musizierend
- Kennenlernen der eigenen Stimme und Vertrauen finden
- sich der Bedeutung des Atems, der Körperhaltung und der Bewegung bewusst werden
- Grundelemente der Musik und Formen ihrer Tradierung kennen
- Kenntnis der musikalischen Grundparameter
- aktives Hören, Verstehen von Hörebenen und Hörverhalten, Schärfen der akustischen Wahrnehmungsfähigkeit
- Hörkriterien entwickeln, welche die Auseinandersetzung auch mit unvertrauter Musik sinnvoll machen und einen eigenen, kritischen Standpunkt ermöglichen
Inhalte 1. und 2. Klasse
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen in einer offenen und experimentierfreudigen Atmosphäre Möglichkeiten ihrer Stimme kennen
- erhalten Einblick in die Vielfalt musikalischer Erscheinungsformen und beschäftigen sich mit ihrem Hörverhalten und Hörbewusstsein
- erkennen wesentliche Zusammenhänge im Verhältnis von Musik und Sprache
- erhalten durch die Liedauswahl praktischen Einblick in verschiedene Musikkulturen und -Epochen
- erweitern ihre Kenntnisse von musikalischen Elementarbereichen (Rhythmus, Melodik, Zusammenklang, Klang, Satzstrukturen)
- werden zum instrumentalen Mitwirken motiviert
- erhalten elementare Kenntnisse im Umgang mit musikelektronischen Geräten
- lernen mittels praktischer Übungen elementare melodische, harmonische und rhythmische Strukturen der Musik kennen
- erhalten exemplarische Höreindrücke sowie Einblick in Zusammenhänge zwischen musikalischen und soziokulturellen Entwicklungen
- erweitern ihre eigene Musikwelt, um ihr damit neu zu begegnen
- verknüpfen rezeptiv-kognitive Stofferarbeitung und Musikpraxis in verschiedenen Formationen
- erfahren musikalische Gestaltungsprinzipien und Ausdrucksmittel in Verbindung mit den sozialen Aspekten des gemeinsamen Musizierens
Ziele 3. Klasse
- Ziele im Chorsingen
- Singen als zentrale musikalische Ausdrucksweise erleben anhand geeigneter, möglichst breit angelegter Chorliteratur
- Differenzieren zwischen solistischem Ausdruck und Mischklang im Chorregister
- Vertiefung der stimmbildnerischen Arbeit
- bühnenreife Erarbeitung eines Konzertes
- Ziele im Projektunterricht
- Vertiefung der Fertigkeiten und Kenntnisse aus dem ersten und zweiten Jahr
- Gestaltung von Präsentationen und Performances, in die die bisher erworbenen Erkenntnisse im Rahmen einer individuell gewählten Thematik einfliessen
- Vorbereitung und Durchführung von musikalischen Projekten, die Schülerinnen und Schülern Raum für Eigeninitiative geben und zugleich auch ihre Teamfähigkeit fördern
Inhalte 3. Klasse
Der Musikunterricht in der dritten Klasse wird in zwei bis drei Kursen geführt. Die Schülerinnen und Schüler wählen einen der ausgeschriebenen Kurse. Das Angebot kann von Jahr zu Jahr variieren. Konstant im Angebot bleibt der Chor der dritten Klassen.
- Chor
- Erarbeitung und öffentliche Aufführung eines Chorkonzertes
- Vertiefung der Auseinandersetzung mit der Stimme
- Förderung der Atem- und Körperarbeit zur erfolgreichen Bewältigung anspruchsvoller gesanglicher Anforderungen von Konzertliteratur
- Stimmbildung trägt zur differenzierten und freien Artikulation bei und fördert durch Erschliessung und Weitung der für das Singen relevanten Resonanzräume einen reichen und tragfähigen Klang
- mehrstimmiges Singen in kleinen und grossen Gruppen
- Projektunterricht
- projektorientierte Einzel- oder Gruppenarbeit
- Rezeption: hören, beschreiben, vergleichen, verstehen, einordnen, werten
- Vertiefung von musikalischem Wissen: Umfeld, Stilistik, Form, Struktur
- Gruppenmusizieren
ERGÄNZUNGSFACH
Ziele 4. Klasse
- Weiterführung des obligatorischen Instrumentalunterrichts oder Sologesangs.
- Auf der Basis der im Grundlagenfach Musik erworbenen Grundkenntnisse, Grundfertigkeiten und Grundhaltungen ermöglicht das EF Musik eine anspruchsvolle Beschäftigung mit den in den Bildungs- und Richtzielen angestrebten Inhalten, deren Erweiterung und Vertiefung.
- Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten ein Instrumentarium von Möglichkeiten, selbständig (individuell oder in Gruppen) an musikalische Projekte und Aufgaben heranzugehen.
- In (fächerübergreifenden) Darbietungen und Präsentationen (Konzert, Theatermusik, Filmvertonung u.a.) durchdringen sich Musikpraxis und eigenschöpferische Ideen mit rezeptiv-reflektierenden Aspekten.
Inhalte 4. Klasse
- Erweiterung der Kenntnisse der musikalischen Satzstrukturen, Einblick in komplexeres und weiträumigeres musikalisches Geschehen
- gezielte Aufgabenstellung, Information und Orientierung führen zu selbständigem und teambezogenem musikalischem Arbeiten
- Die Schülerinnen und Schüler üben sich im Erkennen und Reflektieren von Wechselwirkungen zwischen gelebter Musikkultur und umgebender Gesellschaft
- Gestaltungsversuche in den Bereichen Arrangement, improvisatorische Verfahren, Komposition, musikelektronische Klangerzeugung und Aufnahmetechnik werden zu Projekten und Aufführungen weitergeführt, welche fächerübergreifend konzipiert werden können.