Der Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen wendet sich an Gymnasiumsklassen des 10. oder 11. Schuljahres. Er wird in Frankreich, Deutschland und der Schweiz einmal jährlich ausgetragen und findet dezentral an den einzelnen Schulen, aber in allen Regionen gleichzeitig im Februar oder März statt. Das MNG Rämibühl ist für die Organisation und Durchführung des Anlasses in der Region Nordost- und Zentralschweiz verantwortlich und führt eine Preisverleihung im eigenen Schulhaus durch. Zu dieser werden alle teilnehmenden Klassen eingeladen.
Im Rahmen dieser Presiverleihung erhalten die besten Klassen jeder Jahrgangsstufe einen Geldbetrag für die Klassenkasse. Die beste Klasse der 11. Jahrgangsstufe wird an den Finalwettbewerb im Europapark Rust eingeladen, an dem sich die besten Klassen aus allen drei Ländern messen. Der Siegespreis besteht aus den Reisekosten an den Finalwettbewerb und dem Eintritt in den Europapark inklusive freier Benutzung der verschiedenen Attraktionen.
Mathématiques Sans Frontières steht unter der Schirmherrschaft der Académie de Strasbourg. Weitere Informationen über den Wettbewerb findet man unter dem Link maths-msf.site.ac-strasbourg.fr.
Der Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen findet in allen Regionen gleichzeitig im Frühjahr statt, das Finale jedes Jahr am Mittwochmorgen vor Auffahrt. Zur Belohnung haben die Teilnehmer am Nachmittag freien Zutritt in den Europapark.
Die nächste Austragung des Wettbewerbs findet am Dienstagmorgen, dem 27. Februar 2024, statt. Alle teilnehmenden Schulklassen werden danach per E-Mail herzlich eingeladen, eine Delegation an die Preisverleihung der Region Nordost- und Zentralschweiz zu entsenden. Sie findet am Donnerstag, dem 4. April 2024 um 16 Uhr statt.
Wettbewerbsbedingungen
Mathematik ohne Grenzen ist ein Teamwettbewerb, bei dem die einzelnen Gymnasialklassen in zwei Kategorien gegeneinander antreten. Die Schülerinnen und Schüler des 10. Schuljahres bearbeiten im Klassenverband gemeinsam während 90 Minuten zehn Aufgaben. Die teilnehmenden Klassen des 11. Schuljahres müssen in dieser Zeit dreizehn Aufgaben bewältigen. Eine gute Zusammenarbeit im Team und organisatorisches Talent ist also gefragt und gefordert.
Je eine Aufgabe ist in den Fremdsprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch gestellt. Der Lösungsvorschlag für diese Aufgabe muss in einer dieser Sprachen formuliert sein.
Hilfsmittel
Als Hilfsmittel dürfen die Klassen auf Taschenrechner, Computeralgebrasysteme, Formelsammlungen und Wörterbücher zurückgreifen. Nicht erlaubt ist der Zugang zum Internet. Die teilnehmenden Klassen dürfen während des Wettbewerbs, der zwei Stunden dauert, keinen Kontakt zur Aussenwelt jenseits des Schulzimmers haben und müssen beaufsichtigt werden.
Anmeldung
Gymnasialklassen der 10. respektive 11. Jahrgangsstufe melden sich bitte über ihren Mathematiklehrer bzw. ihre Mathematiklehrerin an (. Die Anmeldung sollte den Namen des Gymnasiums, die Bezeichnung der Klasse (Bsp. Klasse 4c), die Anzahl teilnehmender Schülerinnen und Schüler, die Jahrgangsstufe und den Namen der Mathematiklehrerin oder des Mathematiklehrers enthalten.